|
<< zurück
|
Der technische Unterschied zwischen Aktiv- und Passivboxen:
|
Passivprinzip:
 |
|
Aktivprinzip:
 |
|
Vorteile des Aktivprinzips:
- Verstärker
und Lautsprecher
sind über kurze Kabel ohne passive Bauteile dazwischen direkt
miteinander verbunden. (Entkopplung der komplexen Quell-
und Lastimpedanzen.)
-
Man
kann mit Stromsteuerung statt Spannungsverstärkung eine
bessere Verstärkertechnik einsetzen.
- Die Diskussion über Lautsprecherkabel wird gegenstandslos.
-
Die Aufteilung
des Musiksignals in
Hoch-, Mitten-, und Tieftonbereich erfolgt vor den
Endverstärkern. Dort können Signale (analog oder
digital) viel genauer bearbeitet werden als nach der
Verstärkung auf hohe Ströme.
- Aktiv sind die
weiterführenden Techniken von Steuerung über Regelung bis Dopplerkompensation möglich.
|
|
In
der Aktivtechnik haben Konstrukteure die Chance, viel über die
Zusammenhänge von Mechanik und Elektronik zu lernen. Das ist nicht
ganz einfach, aber schöner, als (passiv) Verstärker, Lautsprecher und Kabel in unterschiedlichen
Geschmacksrichtungen zu kombinieren.
|
|
|
|
|
|