|
Zeit für HiFi
Seit Jahrzehnten streben anspruchsvolle Musikhörer und
ambitionierte Hersteller nach "High-Fidelity", also der
originalgetreuen Wiedergabe natürlicher Klänge.
Obwohl die Audiotechnik mit diesem Anspruch viel geleistet
hat und durch technischen Fortschritt immer neue Aufgaben entstehen, hält die Mehrheit
der Musikhörer "HiFi" für ein Etikett ohne besondere Bedeutung.
Dabei ist "Klarheit" mehr als ein klangliches Attribut: Wenn man den Begriff "originalgetreue
Wiedergabe" gleichbedeutend ersetzt durch "Authentizität statt Fake", dann ahnt
man, wie wichtig die HiFi-Frage ist.
Natürlich wollen sich die meisten Menschen keine Gedanken
darüber machen, wie Kultur und Technik zusammenhängen, und
lieben einfache Antworten mehr als komplexe Fragen. Vielleicht war es
deshalb schon immer eine Minderheit, die "HiFi" ernst nimmt und
bessere Lösungen sucht. Anspruch mag nicht "easy"
sein, aber er lohnt sich und nutzt am
Ende auch der weniger ambitionierten Mehrheit.
Seit Jahrzehnten fühlen wir uns dieser traditionellen Hifi-Idee
verbunden und sind stolz darauf, mit unserer Technik einige der
relevanten Beiträge zu leisten.
|
|
Warum klingen Lautsprecher so unterschiedlich?
Es gibt Hunderte von Lautsprechern, die alle ganz
unterschiedlich klingen. Ein Grund für diesen "Jahrmarkt der
Boxenklänge" liegt in der Technik:
Übliche
Lautsprecher sind frei
schwingende mechanische Systeme. Wie ein Musikinstrument erzeugen sie
Klänge durch Resonanzen, Oberwellen und Kopplung
von Schwingungen, deren Eigenklänge dann in beliebig
vielen Varietäten "nach Geschmack abgestimmt" werden.
Nach unserer Meinung ist diese Art von Vielfalt für
Kunden aber keine Wahlfreiheit, sondern Verstrickung im falschen System. |
|
Bei uns bekommen Sie bessere Technik, damit Sie weniger Technik hören.
Unsere
Lautsprecher haben Bewegungssensoren an den Membranen. Die
Elektronik weiß also ständig, wie sich eine Membran tatsächlich
bewegt. Mit Hilfe der Regelungstechnik machen wir dann aus freien
Schwingungen eine kontrollierte Bewegung.
Wir bauen also eigentlich keine "Sprecher" oder "Töner", sondern "Wandler".
Denn die
beste Technik ist die, die Sie nicht hören. |
|
Unsere Wandler spielen auch technisch in einer anderen Liga: Aktiv, sensorgeregelt und dopplerkompensiert.
Voraussetzung für High-Definition-Lautsprecher ist das
Aktivprinzip, bei der jedes einzelne Lautsprecherchassis in
einer Box seinen eigenen Verstärker hat. Das Aktivprinzip ist der Passivtechnik prinzipiell überlegen. (Hintergrund Aktivtechnik >>)
Die
Regelungstheorie stellt spezielle Forderungen an Mechanik
und Elektronik. Dafür entwickeln wir Chassis und
Verstärker so, dass die Regelkreise breitbandig und mit sehr hohen
Kreisverstärkungen (also schnell, feinfühlig und effektiv)
arbeiten. (Hintergrund Regelung >>)
Mit der
(von uns erfundenen) Dopplerkompensation werden unterschiedliche Instrumente oder
Stimmen "entmischt", also klar voneinander getrennt wiedergegeben. (Hintergrund Dopplerkompensation >>)
Bei uns bekommen Sie aber nicht "nur" ein überlegenes technisches
Konzept, sondern herausragend gute Produkte. Die Regeln im
konventionellen Lautsprecherbau kennen wir nämlich auch
und neben Technikbegeisterung haben wir einfach Freude an handwerklicher Perfektion.
Ein besseres technisches Prinzip erlaubt auch bei konstruktiven Details
bessere Lösungen. Zum Beispiel: Ohne Chassis-Grundresonanz können wir die
Trennfrequenzen nach dem Abstrahlverhalten richten und weil wir
keine Gehäusevolumen oder Bassreflexrohre abstimmen müssen,
können Gehäusestabilität optimiert und stehende
Wellen vermieden werden.
|
|
|
|
|
|