|
"Ah,
but a man's reach should exceed his grasp,
Or what's a heaven
for?" (Robert Browning)
Als der "High-End"-Markt weitgehend der Passivtechnik folgte, überschrieb
die FAZ einen Artikel über Friedrich Müller, den Konstrukteur von
Silbersand mit "Der unentwegt Aktive". Der Markt ist ihm
nicht gefolgt - und er nicht dem Markt.
Dabei
ist sein Anliegen nicht allein die Aktivtechnik, sondern das
Potential dieses Prinzips. Schon als Gründer von "Backes&Müller"
entwarf er die ersten vollständig geregelten Lautsprecher und baute
Chassis mit Abtastung der Membran nach dem Prinzip des
Kondensatormikrofons. Es folgten Verbesserungen der Sensoren,
Frequenzweichen und die Erfindung
einer Anordnung zur Kompensation des akustischen Dopplereffekts.
Wichtig
sind ihm aber nicht frühere Projekte, sondern das, was man dabei
lernen kann. Vielleicht schrieb die FAZ auch deshalb: "Er hat
eine Vergangenheit, eine Gegenwart und eine Zukunft."
Auch
technische Produkte können eine Persönlichkeit haben.
Wenn
Geräte wie eine Kamera, ein Flugzeug oder ein Lautsprecher aus dem
gleichförmigen Stand der Technik herausragen, dann sind sie oft
mit der Person eines Konstrukteurs verbunden und spiegeln auch dessen
persönlichen Anspruch.
Natürlich
ist Technik keine Kunst oder Magie. Bei ihr gibt es keine Geheimnisse
und jeder Einzelaspekt ist erklärbar und messbar. Die schiere
Menge
an Daten und Messkurven ist es aber, die den Überblick erschweren
kann. Hier
ist nicht die Information das Problem, sondern die
Einschätzung ihrer jeweiligen Relevanz. Die Fakten sind für
alle gleich, unterschiedlich können aber deren Bewertungen
sein .
Bei
Lautsprechern kommt hinzu, dass die Disziplinen Akustik, Elektronik
und Mechanik unterschiedliche Themen behandeln und meist nicht im gleichen
Lehrbuch stehen.
Wenn
zwischen einzelnen Aspekten dann noch wechselseitige
Abhängigkeiten
bestehen, dann entsteht eine Komplexität, die mit einfachen
Summenformeln nicht mehr zu beschreiben ist. Dann öffnen sich in
der
Datenflut erstaunlich große Spielräume für Heuristik
und
Intuition, in denen scheinbar diffuse Begriffe wie "Gespür",
"gesunder Menschenverstand", "Kreativität" oder
"Vermutung" zu ganz realen Faktoren werden. Notwendige
Voraussetzungen sind allerdings Wissen, Erfahrung und
Begeisterung mit kritischer Distanz zu eigenen wie fremden
Ergebnissen.
Dann
haben auch technische Geräte eine Persönlichkeit und ist Innovation
kein Zufall.
|
 |
|